
Wirsingeintopf einwecken
Rezept
Rezept
Für die Grundbrühe:
- 3 Karotten
- 1/2 Lauch
- 1 Stück Sellerie
- 2 Scheiben Rindersuppenfleisch
- Gewürze: 3 Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Wachholderbeeren
Für den Eintopf:
- 1/2 Wirsingkohl
- 5-6 festkochende Kartoffeln
- 5 Karotten
- 1 EL selbst gemachte, gekörnte Brühe (kein gekauftes Instant-Pulver, da die Gläser sonst auf gehen!)
Rezept für selstgemachte Instantbühe ohne Hefeextrakt oder Glutamat: findest du hier klick)
Und so funktiniert´s:
1. Rindfleisch, Lauch, geschälte Karotten, das Stück Sellerie und die Gewürze gemeinsam in einen Topf geben und für 30
Minuten kochen lassen.
1. Rindfleisch, Lauch, geschälte Karotten, das Stück Sellerie und die Gewürze gemeinsam in einen Topf geben und für 30
Minuten kochen lassen.
2.
Während dessen die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden (achte darauf, dass es festkochende Kartoffeln sind,
damit sie beim Einkochen nicht zerfallen). Auch die Karotten schälen und würfeln, den Kohl in kleine Stücke schneiden.
damit sie beim Einkochen nicht zerfallen). Auch die Karotten schälen und würfeln, den Kohl in kleine Stücke schneiden.
3.
Nach der Kochzeit die Einlage und das Fleisch aus der Brühe nehmen. Das Fleisch ist jetzt noch nicht weich gekocht, es
wird erst nach dem Einkochen weich sein. Fleisch klein schneiden und wieder in die Brühe geben.
wird erst nach dem Einkochen weich sein. Fleisch klein schneiden und wieder in die Brühe geben.
4. Karotten für 5 Minuten in der Brühe aufkochen. Nach 5 Minuten
die Kartoffeln dazu geben und weitere 5 Minuten kochen.
die Kartoffeln dazu geben und weitere 5 Minuten kochen.
5. Nun den Wirsing dazu geben, Herd sofort ausschalten, da der Kohl
nur einmal kurz aufkochen soll. Nun noch mit Salz abschmecken
und mit Hilfe eines Einfülltrichters in die vorbereiteten, sterilen
Gläser füllen.
nur einmal kurz aufkochen soll. Nun noch mit Salz abschmecken
und mit Hilfe eines Einfülltrichters in die vorbereiteten, sterilen
Gläser füllen.
6.
Nun kommen die Gläser gut verschlossen in lauwarmes Wasser in
einen Einkochautomaten (bekommst du hier: klick). Ab dem
Kochzeitpunkt wird das Einkochgut nun für 120 Minuten ein-
gekocht.
Danach abkühlen lassen und dunkel (am besten im Keller) ein-
lagern.
einen Einkochautomaten (bekommst du hier: klick). Ab dem
Kochzeitpunkt wird das Einkochgut nun für 120 Minuten ein-
gekocht.
Danach abkühlen lassen und dunkel (am besten im Keller) ein-
lagern.
Haltbarkeit: 1 Jahr oder mehr
Schwierigkeitsgrad: mittel
Ernährung geeignet: ohne Gluten / glutenfrei , ohne Laktose / laktosefrei, ohne Milch